Datum | Details |
---|---|
04.03.2020 | Abschreibung Text siehe unter GR Nr. 2017/334 (Verknüpfte Geschäfte)
Beschlussnummer: 2284
|
06.07.2016 | Fristverlängerung 2007/510 Weisung vom 08.06.2016: Motion von Franziska Graf und Daniel Leupi betreffend Fahrradverleihsystem, Einführung und Trägerschaft, Antrag Fristerstreckung
Beschlussnummer: 2082
|
08.06.2016 | Stadtrat, Weisung Dokumente: 2007_0510.pdf (87 KB) |
24.06.2015 | Fristverlängerung Text siehe unter GR Nr. 2015/181 (verknüpfte Geschäfte)
Beschlussnummer: 1083
|
03.12.2014 | Fristverlängerung 2007/510 Weisung vom 26.11.2014: Motion von Franziska Graf (SP) und Daniel Leupi (Grüne) betreffend Fahrradverleihsystem, Einführung und Trägerschaft, Bericht und Abschreibung, Antrag Fristerstreckung
Beschlussnummer: 563
|
26.11.2014 | Stadtrat, Weisung Dokumente: 2007_0510.pdf (82 KB) |
26.02.2014 | Nichtabschreibung Text siehe unter GR Nr. 2013/332 (verknüpfte Geschäfte)
Beschlussnummer: 4743
|
22.08.2012 | Fristverlängerung 2007/510 Weisung vom 11.07.2012: Motion von Franziska Graf (SP), vertreten durch Dr. André Odermatt (SP), und Daniel Leupi (Grüne) betreffend Fahrradverleihsystem, Einführung und Trägerschaft, Antrag auf Fristerstreckung
Text siehe Dokumente
Beschlussnummer: 2959
|
11.07.2012 | Stadtrat, Weisung Dokumente: 2007_0510.pdf (76 KB) |
13.07.2011 | Fristverlängerung 2007/510 Weisung vom 29.06.2011: Motion von Franziska Graf (SP), vertreten durch Dr. André Odermatt (SP), und Daniel Leupi (Grüne) betreffend Fahrradverleihsystem, Einführung und Trägerschaft, Antrag auf Fristerstreckung Text siehe Dokumente
Beschlussnummer: 1566
|
29.06.2011 | Stadtrat, Weisung Dokumente: 2007_0510.pdf (68 KB) |
30.09.2009 | Überweisung, Frist 24 Monate 2007/510 Motion von Franziska Graf (SP), vertreten durch Dr. André Odermatt (SP), und Daniel Leupi (Grüne) vom 19.09.2007: Fahrradverleihsystem, Einführung und Trägerschaft Gemäss schriftlicher Mitteilung ist die Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartementes namens des Stadtrates bereit, die Motion zur Prüfung entgegenzunehmen. Dr. André Odermatt (SP) begründet die Motion (vergleiche Protokoll-Nr. 2175/2007). Bruno Amacker (SVP) begründet den von Mauro Tuena (SVP) namens der SVP-Fraktion am 27. Februar 2008 gestellten Ablehnungsantrag. Urs Schmid (FDP) stellt einen Textänderungsantrag und beantragt die Umwandlung der Motion in ein Postulat. Der Stadtrat wird beauftragt, dem Gemeinderat eine Vorlage zu unterbreiten, mittels der stadtweit ein einfaches, benutzerfreundliches und Als Vorbild sollen erfolgreiche Konzepte wie zum Beispiel jenes der Stadt Lyon dienen, angepasst an die Verhältnisse der Stadt Zürich. Daniel Leupi (Grüne) ist nicht bereit, die beiden Anträge entgegenzunehmen. Die unveränderte Motion wird mit 69 gegen 40 Stimmen dem Stadtrat zur Prüfung überwiesen. Mitteilung an den Stadtrat
Beschlussnummer: 4946
|
18.03.2008 | Stadtrat, Entgegennahme |
18.03.2008 | Ablehnung, beantragt 2007/510 Motion von Franziska Graf (SP) und Daniel Leupi (Grüne) vom 19.09.2007: Fahrradverleihsystem, Einführung und Trägerschaft Gemäss schriftlicher Mitteilung ist der Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungsdepartementes namens des Stadtrates bereit die Motion entgegenzunehmen (vergleiche Protokoll-Nr. 2697/2008). Namens der SVP-Fraktion stellt Mauro Tuena (SVP) den Ablehnungsantrag. Damit ist das Geschäft vertagt. Mitteilung an den Stadtrat.
Beschlussnummer: 2766
|
19.09.2007 | Eingang, Frist 6 Monate 2007/510 Motion von Franziska Graf (SP) und Daniel Leupi (Grüne) vom 19.09.2007: Fahrradverleihsystem, Einführung und Trägerschaft Von Franziska Graf (SP) und Daniel Leupi (Grüne) ist am 19.09.2007 folgende Motion eingereicht worden: Der Stadtrat wird beauftragt, dem Gemeinderat eine Vorlage zu unterbreiten, mittels der stadtweit ein einfaches, benutzerfreundliches und kostengünstiges Fahrradverleihsystem eingerichtet und dieses einer geeigneten Trägerschaft für den Betrieb übergeben werden kann. Als Vorbild sollen erfolgreiche Konzepte wie zum Beispiel jenes der Stadt Lyon dienen, angepasst an die Verhältnisse der Stadt Zürich. Begründung: Lyons Fahrradverleihmodell ist nicht touristisch orientiert, es richtet sich mit einem breiten Netz von Selbstbedienungsstationen ausdrücklich an die BewohnerInnen der Stadt. Die BewohnerInnen sollen ihre alltäglichen Wege bequem, umweltfreundlich und bewegungsaktiv zurücklegen können. So wurde umweltfreundlich, platzsparend und kostengünstig eine nahezu schadstofffreie Alternative zum zunehmenden Autoverkehr geschaffen, die die persönliche Mobilität und die Luft- und Lebensqualität nachhaltig verbessert. Der Verleih funktioniert mit Hilfe von automatisierten Fahrradstationen, die im Abstand von ca. 300 m, oft auch an den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsbetriebe sehr engmaschig verteilt sind. Die Velos sind langlebig und leichtgängig. Sie unterscheiden sich in ihrem Design deutlich von käuflichen Modellen, um dem Diebstahl und dem Schwarzmarktverkauf vorzubeugen. Elektronische Kundenkarten ermöglichen eine einfache selbständige Entnahme und Rückgabe an abschliessbaren Stellplätzen. Diese Kundenkarten dienen sowohl der Abrechnung als auch der Identifizierung der NutzerInnen und beugen damit Vandalismus und Diebstahl vor. Das Verleihmodell eignet sich hauptsächlich für mittlere und auch kurze Distanzen, die für das Auto oder auch den ÖV fast zu nahe, zu Fuss aber zu weit entfernt sind. In Lyon wie auch in Barcelona ist die erste halbe Stunde kostenlos oder bereits in der Jahresgebühr inbegriffen. Mit zunehmender Ausleihzeit steigt sie dann stark an und motiviert so die NutzerInnen zu einer rascheren Rückgabe, was wiederum den Ausleihbestand gewährleistet und eine häufige Nutzung (10–12 mal täglich) sicherstellt. Erfahrungen aus den gleichen beiden Städten zeigen, dass die Fahrt für 90% der NutzerInnen nach einer 1/2 Stunde kostenlos endet. Städte wie Paris, Barcelona, Stuttgart u. a. m. haben ihr Angebot nach diesem Vorbild den eigenen Verhältnissen angepasst. Mitteilung an den Stadtrat
Beschlussnummer: 2175
|