Datum | Details |
---|---|
06.03.2013 | Rückzug 2010/388 Postulat von Marianne Aubert (SP) und Beatrice Reimann (SP) vom 15.09.2010: Kostenfreie Nutzung des öffentlichen Verkehrs an Veranstaltungen mit sehr hohem Personenaufkommen
Beschlussnummer: 3672
|
22.09.2010 | Stadtrat, Ablehnung |
15.09.2010 | Eingang, Frist 3 Monate 2010/388 Postulat von von Marianne Aubert (SP) und Beatrice Reimann (SP) vom 15.09.2010:
Von Marianne Aubert (SP) und Beatrice Reimann (SP) ist am 15. September 2010 folgendes Postulat eingereicht worden:
Der Stadtrat wird gebeten zu prüfen, wie die Nutzung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt Zürich an Veranstaltungen mit sehr hohem Personenaufkommen (z. B. Züri Fäscht, Sechseläuten, 1. Mai, Street Parade, Knabenschiessen, Multimobiltag etc.) kostenfrei werden kann.
Begründung: Bietet die Stadt Zürich den ÖV an Veranstaltungen mit hohem Personenaufkommen kostenfrei an, wird dies von den Menschen als grosszügige und sympathische Geste wahrgenommen. Dadurch stärkt die Stadt Zürich ihr positives Image, was wiederum einen wichtigen Beitrag zu einem wirksamen Standortmarketing leistet. Hinzu kommt, dass auch wir Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher ein Interesse daran haben, dass möglichst viele Menschen mit dem ÖV statt mit dem motorisierten Individualverkehr zu unseren Volksfesten anreisen. Angesichts dessen, dass Billettkontrollen bei Anlässen mit sehr hohem Personenaufkommen nur sehr erschwert möglich sind, würde sich die offizielle Einführung der Unentgeltlichkeit auch als pragmatische Lösung erweisen. Da diese Aktion dem Image des ganzen Kantons und des ganzen ZVV zu Gute kommt, ist mit dem ZVV nach Möglichkeit eine Lösung auszuhandeln, welche – dank Beiträgen von ZVV und eventuell Kanton – die Stadtkasse möglichst wenig belastet. Mitteilung an den Stadtrat
Beschlussnummer: 511
|