Datum | Details |
---|---|
25.11.2020 | Abschreibung Text siehe unter GR Nr. 2020/101 (Verknüpfte Geschäfte)
Beschlussnummer: 3234
|
23.10.2019 | Nichtabschreibung Text siehe unter GR Nr. 2019/119 (Verknüpfte Geschäfte, Beilage zum Kommissionsantrag)
Beschlussnummer: 1783
|
03.11.2010 | Überweisung, Frist 24 Monate 2008/157 Postulat von Rolf Kuhn (SP), vertreten durch Simone Brander (SP) und 5 Mitunterzeichnenden vom 02.04.2008: Rousseaustrasse, Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Gemäss schriftlicher Mitteilung ist die Vorsteherin des Polizeidepartements namens des Stadtrats bereit, das Postulat zur Prüfung entgegenzunehmen.
Simone Brander (SP) begründet das Postulat (vergleiche Protokoll-Nr. 2914/2008).
Bruno Amacker (SVP) begründet den von Mauro Tuena (SVP) namens der SVP-Fraktion am 7. Mai 2008 gestellten Ablehnungsantrag.
Namens des Stadtrats nimmt der Vorsteher des Polizeidepartements Stellung.
Guido Trevisan (GLP) stellt folgenden Textänderungsantrag:
Der Stadtrat wird gebeten zu prüfen, wie im Lettenquartier (zwischen Rotbuch-, Kornhaus-, Wasserwerkstrasse und Bahnlinie Wipkingen-Hauptbahnhof) ob in der Rousseaustrasse die signalisierte Höchstgeschwindigkeit so rasch wie möglich auf 30 km/h gesenkt werden kann. Begegnungszonen sind davon auszunehmen. Und ob in diese Massnahme auch die Okenstrasse sowie der zwischen Rousseau- und Nordstrasse gelegene Abschnitt der Lettenstrasse einbezogen werden kann.
Simone Brander (SP) ist mit der Textänderung einverstanden.
Das geänderte Postulat wird mit 68 gegen 44 Stimmen dem Stadtrat zur Prüfung überwiesen.
Mitteilung an den Stadtrat
Beschlussnummer: 700
|
04.06.2008 | Ablehnung, beantragt 2008/157 Postulat von Rolf Kuhn (SP) und 5 M. vom 2.4.2008: Rousseaustrasse, Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Gemäss schriftlicher Mitteilung ist die Vorsteherin des Polizeidepartementes namens des Stadtrates bereit das Postulat zur Prüfung entgegenzunehmen (vergleiche Protokoll-Nr. 2914/2008). Namens der SVP-Fraktion stellt Mauro Tuena (SVP) den Ablehnungsantrag. Damit ist das Geschäft vertagt. Mitteilung an den Stadtrat.
Beschlussnummer: 3011
|
17.04.2008 | Stadtrat, Entgegennahme |
03.04.2008 | Eingang 2008/157 Postulat von Rolf Kuhn (SP) und 5 M. vom 2.4.2008: Rousseaustrasse, Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Von Rolf Kuhn (SP) und 5 M. ist am 2.4.2008 folgendes Postulat eingereicht worden: Der Stadtrat wird gebeten zu prüfen, ob in der Rousseaustrasse die signalisierte Höchstgeschwindigkeit so rasch wie möglich auf 30 km/h gesenkt werden kann. Und ob in diese Massnahme auch die Okenstrasse sowie der zwischen Rousseau- und Nordstrasse gelegene Abschnitt der Lettenstrasse einbezogen werden kann. Begründung: Für eine Senkung der Höchstgeschwindigkeit in der Rousseaustrasse sowie den erwähnten Querstrassen spricht eine ganze Reihe von Gründen: Die Rousseaustrasse wird täglich über 800 mal - beim Schulhaus, aber auch an mehreren anderen Steilen - von Kindern überquert, die nur auf diesem Weg in den Kindergarten, die Schule, den Hort usw. gelangen können.
In den vergangenen Jahren sind auch die für die Schulwegsicherung verantwortlichen Schulbehörden - Kreisschulpflege Waidberg - an die zuständigen städtischen Amtsstellen gelangt und haben die Einführung von Tempo 30 in der Rousseaustrasse beantragt. Trotzdem ist eine solche bis anhin unterblieben - nicht zuletzt wegen der ablehnenden Haltung der Städtischen Verkehrsbetriebe Zürich: Die VBZ befürchteten, dass Tempo 30 in der Rousseaustrasse zu einer nicht unbedeutenden Verlängerung der Fahrzeit bei der Trolleybuslinie 46 führen würde. Diese Bedenken konnten inzwischen ausgeräumt werden. In der Lettenstrasse zwischen Rousseau- und Nordstrasse sowie in der Okenstrasse ist eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h zweifellos ebenfalls angezeigt, auch wenn sie bis jetzt nicht Teil bestehender Tempo-30-Bereiche sind, sondern lediglich solche verbinden.
Beschlussnummer: 2914
|