Datum | Details |
---|---|
04.03.2015 | Erklärung 2015/57 Erklärung der AL-Fraktion vom 04.03.2015: Städtisches Pilotprojekt mit gebundenen Tagesschulen
Ja zu einer Tagesschule ohne Leistungsabbau und Tariferhöhung
Die Alternative Liste begrüsst das städtische Pilotprojekt und seine grundsätzliche Ausrichtung, wenngleich sie gegen die konkrete Ausgestaltung teilweise erhebliche Vorbehalte hat. Die Integration der Mittagszeit in den schulischen Alltag trägt der Idee der Schule als Lern- und Lebensraum für die Kinder Rechnung, in welchem sich Bildung, Erziehung und Betreuung ergänzen. Sie stärkt den pädagogischen Nutzen und die Chancengleichheit. Mit der Einführung der konstanten Unterrichts- und Erholungszeiten bei gleichzeitigem Verzicht auf ungebundene Mittagspausen wird die Plan- und Vereinbarkeit von Familie und Beruf erheblich verbessert. Ein Ja zum vorliegenden Projekt ist für die AL ein klares Bekenntnis zur längst fälligen Abschaffung eines Anachronismus, der an der Rund-um-die-Uhr-Präsenzzeit eines Elternteils, vornehmlich der Mutter, als unumstösslichem Standard festhält. Es liegt in der Natur eines Pilotprojekts, dass viele Aspekte nicht abschliessend geklärt und folglich nicht en détail präsentiert werden können, so beispielsweise genaue Abläufe und Übergänge von Unterrichts- zu Mittags- resp. Erholungszeit, differenzierte Raumnutzungskonzepte oder Fragen bezüglich Personalrecht und -organisation. Die AL ist prinzipiell bereit, dem Projekt und den darin involvierten Personen Zeit und Vertrauen zu gewähren, um im Rahmen der Projektphase I Erfahrungen sammeln, auswerten und wieder ins Projekt einfliessen lassen zu können. Allerdings verlangen insbesondere zwei neuralgische Punkte des Vorhabens unbedingt nach mehr Vorsicht als Nachsicht: Da sind zum einen die spezifischen Bedürfnisse der Kindergarten- und Unterstufenkinder. Diesen soll der Stadtrat gemäss der Forderung des Begleitpostulats der AL auch während der Mittagszeit stabile und überschaubare Gruppen garantieren. Zum anderen blähen die ausufernden Projektleitungskosten den Verwaltungsapparat der Schule weiter auf, anstatt sich auf deren Stärkung an der Basis zu konzentrieren. Deshalb beantragt die AL hier eine Halbierung. Die AL verlangt, dass sich der Fokus des Pilotprojekts auf das Realisierbare beschränkt, das ohne Leistungsabbau und Tariferhöhungen zu erreichen ist: die Vorbereitung zur flächendeckenden Umsetzung einer Tagesschule für die Stadt Zürich, in der Lehr- und Betreuungspersonal intensiv zusammenarbeiten.
Beschlussnummer: 746
|