Datum | Details |
---|---|
25.11.2020 | Nichtabschreibung Text siehe unter GR Nr. 2020/101 (Verknüpfte Geschäfte, Beilage zum Kommissionsantrag)
Beschlussnummer: 3234
|
23.10.2019 | Nichtabschreibung Text siehe unter GR Nr. 2019/119 (Verknüpfte Geschäfte, Beilage zum Kommissionsantrag)
Beschlussnummer: 1783
|
16.12.2011 | Überweisung, Frist 24 Monate 2010/34
Beschlussnummer: 2128
|
03.02.2010 | Ablehnung, beantragt 2010/34 Postulat von Christine Seidler (SP) vom 20.01.2010: Soziale Nachhaltigkeit auf Quartier- oder Siedlungsebene, Erarbeitung von Leitbildern Gemäss schriftlicher Mitteilung ist die Vorsteherin des Hochbaudepartements namens des Stadtrats bereit, das Postulat zur Prüfung entgegenzunehmen. Namens der FDP-Fraktion stellt Michael Baumer (FDP) den Ablehnungsantrag. Damit ist das Geschäft vertagt.
Beschlussnummer: 5471
|
27.01.2010 | Stadtrat, Entgegennahme |
20.01.2010 | Eingang, Frist 3 Monate 2010/34 Postulat von Christine Seidler (SP) vom 20.01.2010: Soziale Nachhaltigkeit auf Quartier- oder Siedlungsebene, Erarbeitung von Leitbildern Von Christine Seidler (SP) ist am 20. Januar 2010 folgendes Postulat eingereicht worden: Der Stadtrat wird gebeten zu prüfen, wie im Rahmen der zu erwartenden, grossen Strukturerneuerungen der privaten, kommunalen und genossenschaftlichen Wohnsiedlungen verbindliche Leitbilder erarbeitet werden können. Dies mit dem Ziel, auf Quartier- oder Siedlungsebene die soziale Nachhaltigkeit, insbesondere unter dem Aspekt der Bevölkerungsdurchmischung und der Vermeidung einer segregativen Entwicklung, zu gewährleisten. Dabei könnte z. B. angestrebt werden, dass nach Möglichkeit jeweils ein Drittel der vorhandenen Bausubstanz für einen Renovationszyklus von 30 Jahren sanft saniert wird und zwei Drittel erneuert oder ersetzt werden. Partizipative Entwicklungsprozesse und kooperative Planungsverfahren sind dabei zentral. Begründung: Zur Schaffung einer stabilen Bevölkerungsstruktur braucht es weitreichende Überlegungen. Die künftigen Sanierungen von Siedlungen werden stark auf die Ziele der 2000 Watt Gesellschaft ausgerichtet sein, Neubauten und Sanierungen deshalb nach Kriterien des Minergie-P Standard erstellt werden. Dies wird zwangsläufig das Mietpreisniveau erhöhen und damit die Verdrängung der weniger finanzstarken Mieterinnen auslösen. Eine Entmischung der Quartiere ist deshalb zu erwarten. Um auch der sozialen Nachhaltigkeit gerecht werden zu können, sollte jeweils ein Drittel der bestehenden Bausubstanz erhalten und sanft saniert werden. Das Bauleitbild 2003-2020 der Familienheimgenossenschaft FGZ bietet zu dieser Problematik sinnvolle Ansätze und Überlegungen. Mitteilung an den Stadtrat
Beschlussnummer: 5410
|