Datum | Details |
---|---|
27.05.2015 | Überweisung, Frist 24 Monate 2014/308 Motion der SP-, SVP-, FDP-, Grüne-, GLP-, AL- und CVP-Fraktion vom 01.10.2014: Definition von Vorgaben im Rahmen einer strategischen Planung für die Anforderungen und Verkehrsströme im Raum Central / Bahnhofbrücke / Bahnhofquai / Museumstrasse
Text siehe Dokumente
Beschlussnummer: 968
|
08.04.2015 | Stadtrat, Entgegennahme als Postulat Dokumente: 2014_0308.pdf (333 KB) |
01.10.2014 | Eingang, Frist 6 Monate 2014/308 Motion der SP-, SVP-, FDP-, Grüne-, GLP-, AL- und CVP-Fraktion vom 01.10.2014: Definition von Vorgaben im Rahmen einer strategischen Planung für die Anforderungen und Verkehrsströme im Raum Central / Bahnhofbrücke / Bahnhofquai / Museumstrasse
Begründung: Mittel- und langfristig stehen grosse Projekte im Raum Central/Bahnhofbrücke/Bahnhofquai/ Museumstrasse an. Ausserdem bringt die volle Inbetriebnahme der Durchmesserlinie grosse Veränderungen der FussgängerInnenströme. In die strategische Planung sollen alle Verkehrsmittel und Verkehrsteilnehmenden einbezogen werden. Es soll eine Gesamtschau über die mittel- und langfristige Entwicklung des Perimeters um den HB erarbeitet werden. Der gesamte Verkehr soll sicherer und flüssiger verkehren. Die Betriebsstabilität und die Leistungsfähigkeit des Tramnetzes im Raum HB sind ungenügend und die Trams behindern sich gegenseitig. Gemäss VBZ-Netzstudie 2030 braucht es aufgrund der Kapazitätsengpässe auf der Bahnhofbrücke künftig 3 oder 4 Gleise. Das führt zwangsläufig zu einer breiteren Brücke, sodass die Bahnhofbrücke nicht nur erneuert, sondern sogar ersetzt werden muss. Wegen der Durchmesserlinie nehmen die Umsteigenden substantiell zu und verschieben sich nach Westen in den Bereich der neuen Passagen Gessnerallee und Sihlquai. Die Haltestelle Bahnhofquai verliert damit ihre ursprüngliche Bedeutung vollständig. Die Haltestellen Sihlquai und Bahnhofquai sind nicht behindertengerecht. Es stellt sich die Frage, ob z. B. diese beiden Haltestellen im Bereich zwischen Sihlquai und Landesmuseum zusammengefasst werden könnten. Damit könnten sie direkter und attraktiver an die neuen Passagen angebunden werden. Diese neue Haltestelle könnte zudem in eine Gerade gelegt werden und ohne Kompromisse behindertentauglich und leistungsfähig ausgestaltet werden. Diese Massnahme würde sich auch positiv auf die Fahrzeiten der Trams auswirken. Bevor die nächsten Projekte geplant und gebaut werden, sollte die langfristige Linienführung der Tramachsen überprüft werden. So stellt sich die Frage, ob die Tramachse Limmatquai–Bahnhofquai allenfalls über das Neumühlequai und über die Walchebrücke zur Museumstrasse verlegt werden sollte. Der Raum Hauptbahnhof/Central soll städtebaulich aufgewertet und der Zugang zur Altstadt bzw. Polybahn attraktiver und fussgängerfreundlich gestaltet werden. Damit kann auch die Zukunft des Globusprovisoriums geklärt werden, bzw. es kann definiert werden welche Randbedingungen für eine künftige Nutzung gelten sollen.
Mitteilung an den Stadtrat
Beschlussnummer: 402
|